DEUTSCHER SCHLAGER VOL. 1

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutscher Schlager Vol. 1. Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945.

Vorlesung am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien im SS 2012 / SS 2016.

Das Phänomen Schlager und seine wechselseitige Bedingtheit mit Gesellschaft, Musikwirtschaft und Kommunikationstechnologie lässt sich am Beispiel der „Goldenen Zwanzigerjahre“ besonders gut darstellen. Nach dem Zusammenbruch der Monarchien in Deutschland und Österreich und der gesellschaftlichen Neuordnung impliziert er Momente einer ständigen Vermehrung des Vergnügungsangebots in den Städten für die wachsenden urbanen Gesellschaften. Es sind vornehmlich technologische und wirtschaftliche Entwicklungen, die dieses Phänomen in diesem eng begrenzten Zeitraum nachhaltig befördern: Die technische Entwicklung führt zu drei bedeutenden Neuerungen im Bereich der musikalischen Unterhaltung, die insbesondere für die Entwicklung der Gattung Schlager signifikant sind und im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts feste Größen bilden. Gleichzeitig ist die Musikwirtschaft zugleich Nutznießer und Promotor dieser neuen Technologien. Und in besonderem Maß wirkt die Entwicklung und Festigung des musikalischen Urheberrechtes.

Betrachtet wird der Schlager und sein Umfeld im deutschsprachigen Raum mit dem Fokus auf Wien und Berlin. Als Überblicksdarstellung zum Phänomen bzw. zur Werkgattung „Schlager“ soll der Versuch einer Geschichtsschreibung dieses Teils der Popularmusik aus vorrangig historischer Perspektive unternommen werden. Anhand von umfangreichem Noten-, Text- und Bildmaterial, Soundbeispielen und Filmausschnitten entsteht ein Gesamtbild, das Grundlage für weitere Forschungen in diesem Segment der Popularmusik sein soll. Neben chronologischen Entwicklungen werden ausgewählte Biografien aus der Schlagerwelt stehen: Komponisten, Texter, Verleger, Interpreten. Die Fülle der Themenfelder sind Ausgangspunkt einer umfangreichen Phänomenologie: Zeitgeist, Erotik, Exotik, Nonsens, Heimat, Nationalismus, Tanzmusik, Sounds, usw. Unterhaltungstechnologie und Vergnügungsindustrie werden als konstitutive Komponenten der Schlagerwelt verortet: Tonträger, Radio, Kabarett, Revue, Operette, Film.

 

Materialien zur Vorlesung, die auch Grundlage für Prüfungsfragen darstellen, im Menüpunkt MATERIALIEN zum Download.

 

Foto: Archiv Bosworth Wien